Infrastruktur mit Weitblick – für ein gut verbundenes Korschenbroich
Wir setzen uns für eine moderne, verlässliche und nachhaltige Infrastruktur ein, die den Alltag der Menschen in Korschenbroich wirklich erleichtert. Unsere Verkehrs- und Infrastrukturpolitik richtet sich an den Bedürfnissen vor Ort aus, denkt generationenübergreifend und langfristig – für sichere Wege, gute Erreichbarkeit und eine starke Verbindung zwischen allen Stadtteilen.
1. Straßen und Wege instand halten
Wir setzen uns für eine kontinuierliche Sanierung und Pflege des Straßen- und Wegenetzes ein – sicher, barrierefrei und für alle nutzbar. Dabei sollen auch kleinere Nebenstraßen und Wirtschaftswege nicht vernachlässigt werden.
2. Barrierefreiheit ausbauen
Wir fordern barrierefreie Übergänge, Haltestellen und öffentliche Gebäude in allen Stadtteilen. Besonders rund um Bahnhöfe, Schulen und Ärztehäuser sollen Hindernisse konsequent abgebaut werden.
3. Bahnhof Kleinenbroich modernisieren
Der Bahnhof Kleinenbroich muss dringend besser an den Radverkehr und den ÖPNV angebunden werden. Wir setzen uns für mehr Fahrradabstellplätze, ein barrierefreies Umfeld und eine bessere Aufenthaltsqualität ein.
4. Radverkehr fördern
Wir streben ein sicheres, durchgängiges Radwegenetz in allen Stadtteilen an. Dazu gehören auch Lückenschlüsse, sichere Querungen und neue Abstellmöglichkeiten – insbesondere an Schulen, Sportstätten und Bahnhöfen.
5. Verkehrsberuhigung in Wohngebieten
Mehr Tempo-30-Zonen, sichere Übergänge, Zebrastreifen und Maßnahmen gegen Schleichverkehr – besonders rund um Schulen, Kitas und Seniorenheime.
6. Digitalisierung der Infrastruktur
Wir setzen uns für den intelligenten Ausbau der digitalen Infrastruktur ein – zum Beispiel durch smarte Ampelschaltungen, digitale Parkleitsysteme und ein transparentes Online-Beschwerdemanagement für Infrastrukturmängel.
7. Parkraumkonzept überarbeiten
Korschenbroich braucht ein gerechtes, modernes Parkraummanagement. Wir setzen uns für digitale Lösungen ein, die den Parkdruck verringern, Anwohner entlasten und Pendlern faire Alternativen bieten.
8. Ladeinfrastruktur stärken
Der Umstieg auf Elektromobilität gelingt nur mit einem flächendeckenden Netz an Ladesäulen. Wir fordern mehr öffentliche und halböffentliche Lademöglichkeiten – auch in den Ortsteilen.