Miteinander leben – für eine soziale und kinderfreundliche Stadt
Wir setzen uns dafür ein, dass sich Familien, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in unserer Stadt gleichermaßen wohlfühlen können. Soziales Zusammenleben braucht keine Parteipolitik, sondern Einsatz, Zuhören und pragmatische Lösungen. Genau das ist unser Anspruch – bürgernah, unabhängig und engagiert.
1. Familienfreundliches Korschenbroich weiterentwickeln
Die Freien Wähler Korschenbroich setzen sich für den bedarfsgerechten Ausbau von Kita- und OGS-Plätzen in allen Ortsteilen ein. Flexible Betreuungszeiten sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Zusätzlich fördern wir eine familienfreundliche Infrastruktur mit sicheren Wegen, attraktiven Spielplätzen und alltagsnahen Angeboten wie Wickelstationen im öffentlichen Raum.
Die Freien Wähler Korschenbroich setzen sich für den bedarfsgerechten Ausbau von Kita- und OGS-Plätzen in allen Ortsteilen ein. Flexible Betreuungszeiten sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Zusätzlich fördern wir eine familienfreundliche Infrastruktur mit sicheren Wegen, attraktiven Spielplätzen und alltagsnahen Angeboten wie Wickelstationen im öffentlichen Raum.
2. Frühkindliche Bildung und Betreuung stärken
Gute Bildung beginnt mit guten Bedingungen: Deshalb stehen wir für faire Arbeitsbedingungen und gezielte Weiterbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher. Investitionen in moderne, kindgerechte Ausstattung von Kitas und OGS-Einrichtungen sind für uns selbstverständlich – ebenso wie die Förderung von Sprache, Bewegung und sozialem Lernen bereits im frühen Kindesalter.
Gute Bildung beginnt mit guten Bedingungen: Deshalb stehen wir für faire Arbeitsbedingungen und gezielte Weiterbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher. Investitionen in moderne, kindgerechte Ausstattung von Kitas und OGS-Einrichtungen sind für uns selbstverständlich – ebenso wie die Förderung von Sprache, Bewegung und sozialem Lernen bereits im frühen Kindesalter.
3. Kinder und Jugendliche ernst nehmen
Kinder und Jugendliche sollen mitreden und mitgestalten können. Wir setzen uns für die Einrichtung eines Jugendrats oder Jugendforums ein, das junge Stimmen hörbar macht. Offene Kinder- und Jugendarbeit wollen wir in Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchen und Trägern weiter ausbauen. Zudem braucht es sichere Treffpunkte und moderne Freizeitangebote in allen Stadtteilen, die den Bedürfnissen junger Menschen gerecht werden.
Kinder und Jugendliche sollen mitreden und mitgestalten können. Wir setzen uns für die Einrichtung eines Jugendrats oder Jugendforums ein, das junge Stimmen hörbar macht. Offene Kinder- und Jugendarbeit wollen wir in Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirchen und Trägern weiter ausbauen. Zudem braucht es sichere Treffpunkte und moderne Freizeitangebote in allen Stadtteilen, die den Bedürfnissen junger Menschen gerecht werden.
4. Soziale Teilhabe ermöglichen
Wir stärken Nachbarschaftshilfen und ehrenamtliche Netzwerke, um Einsamkeit und soziale Isolation zu bekämpfen. Familien in belasteten Situationen unterstützen wir gemeinsam mit sozialen Trägern und Beratungsstellen. Auch Barrierefreiheit ist für uns eine Selbstverständlichkeit – ob im Alltag, bei Veranstaltungen oder in der städtischen Verwaltung.
Wir stärken Nachbarschaftshilfen und ehrenamtliche Netzwerke, um Einsamkeit und soziale Isolation zu bekämpfen. Familien in belasteten Situationen unterstützen wir gemeinsam mit sozialen Trägern und Beratungsstellen. Auch Barrierefreiheit ist für uns eine Selbstverständlichkeit – ob im Alltag, bei Veranstaltungen oder in der städtischen Verwaltung.
5. Seniorenpolitik mit Zukunft
Ältere Menschen sollen selbstbestimmt und gut eingebunden leben können. Wir fördern altersgerechte Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder betreutes Wohnen. Gleichzeitig setzen wir uns für ein vielfältiges Angebot für Seniorinnen und Senioren ein – von Bildung und Treffpunkten bis zu mehr Mobilität. Pflegende Angehörige unterstützen wir durch den Ausbau niedrigschwelliger Hilfsangebote.
Ältere Menschen sollen selbstbestimmt und gut eingebunden leben können. Wir fördern altersgerechte Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder betreutes Wohnen. Gleichzeitig setzen wir uns für ein vielfältiges Angebot für Seniorinnen und Senioren ein – von Bildung und Treffpunkten bis zu mehr Mobilität. Pflegende Angehörige unterstützen wir durch den Ausbau niedrigschwelliger Hilfsangebote.
6. Gemeinsam statt gegeneinander – gelebte Integration
Wir stehen für eine offene Stadtgesellschaft, in der kulturelle Vielfalt gelebt wird. Gemeinsame Projekte, Sprachförderung und Begegnungsmöglichkeiten sind für uns zentrale Bausteine erfolgreicher Integration. Lokale Initiativen für Zugezogene und Geflüchtete werden aktiv unterstützt – mit klarer Haltung für Respekt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wir stehen für eine offene Stadtgesellschaft, in der kulturelle Vielfalt gelebt wird. Gemeinsame Projekte, Sprachförderung und Begegnungsmöglichkeiten sind für uns zentrale Bausteine erfolgreicher Integration. Lokale Initiativen für Zugezogene und Geflüchtete werden aktiv unterstützt – mit klarer Haltung für Respekt, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt.